3. Die verschiedenen Nachrichten lassen sich aus dem Wellensalat heraus trennen Die Vielzahl der heutigen drahtlosen Kommunikatssysteme, der Radio- und
Fernsehsender, des Mobilfunks und des Polizeifunks, des Seefunks, des
Flugfunks und des Amateurfunks schicken nun alle ihre elektromagnetischen
Nachrichtenwellen über Sendestationen in den selben Raum. Der Raum
ist also erfüllt von einem gewaltigen Wellensalat. Jeder Empfänger
will nun seine Nachricht ungestört von allen anderen daraus herausholen.
Der Schlüssel zur Nachrichtentrennung ist die Verwendung der Trägerwelle.
Für die Trägerwelle kann man ja (fast) jede beliebige Frequenz
verwenden, denn alle elektromagnetischen Wellen breiten sich von einer
Antenne aus in den Raum fort. Wenn nun jeder Sender nur eine ganz bestimmte
Frequenz für seine Trägerwelle benutzt, dann kann ein
Empfänger diese eine Welle aus allen anderen mit elektronischen Mitteln
herausfiltern. Nach dem Prinzip der abgestimmten Resonanz lässt
sich dabei eine große Trennschärfe auch zwischen nahe benachbarten
Frequenzen erzielen. Hat man so eine einzige Trägerwelle herausgefiltert
kann man sie zur Demodulation weiterleiten und erhält eine sauber
getrennte Nachricht. Die Trägerwelle hat demnach auch die Aufgabe,
die einzelnen Nachrichtenkanäle trennbar und identifizierbar zu machen. |